Allike Store: Modular Store Fittings

Liam Statz and Arvid Riemeyer met during their industrial design studies. The idea of a modular small-scale scaffolding system for store fittings emerged from their studies. In essence, they are concerned with the sustainable adaptability of the system to the fast-paced nature of the fashion industry.

From planning to implementation, Geba.motec provides the basis for a sustainable sales floor with their furnishing system. With the small scale scaffolding system specially developed by Geba.motec, store areas can be equipped perfectly tailored.

With the presence of the system on the sales floor, the store is additionally enriched with the values of Geba.motec: sustainability through adaptability and durability. The system is designed for independent conversion of the store staff and can thus be quickly reconfigured for promotions and seasons. (...)

09.11.2022 · ,

Milan Design Week: Air Supply

An exhibition showcasing the creations of 16 students from MuID, the Industrial Design Department of the Muthesius University of Fine Arts and Design in Kiel, Germany, presents innovative consumer products like luggage, lighting, apparel, and infrastructure, all constructed primarily using air as the main material.

The exhibition challenges conventional expectations regarding materiality, weight, rigidity, and function of products, aiming to strike a balance between daily use, open production processes, and the fine line between mass consumption and individuality. Curated by Martin Poster and Benjamin Unterluggauer, with the students’ active participation, the project builds upon the collaboration between Benjamin Unterluggauer and the Museum of Kunst und Gewerbe in Hamburg.

PARTICIPANTS
Julius Bahl • Jonas Bendlin • Bent Bischoff • Christa Carstensen • Christin Großmann • Friederike Haeuser • Jesse Jacobsen • Gunnar Kähler • Hansol Kim • Lotta Kunft • Greta Lola Lauk • Arista Meier • Paul Meyer • Karl Sperhake • Jannick Steffen • Tjard Tensfeldt • Ben Wesch

(...)

08.11.2022 ·

Shoe Short Project: Got Kicks?

In a five-day challenge, participants are tasked with creating at least five prototypes or sample shoes using everyday items like toothbrushes, tubing, tennis balls, and scrap wood. The main focus is on the shoe’s shape, not fancy features. Participants gather interesting materials and document them using knolling, explaining why they’re suitable for the project. The shoes need to be wearable and able to stand on their own as one-piece creations. This challenge encourages resourcefulness and creativity, pushing participants to think differently.

The prototypes showcase how ordinary items can be transformed into unique shoe designs. This hands-on experience emphasises the connection between materials and design. The resulting collection demonstrates the endless creative possibilities of everyday objects. (...)

07.11.2022 · ,

Japan Excursion: Bamboo Craftsmanship

In a remarkable cross-cultural exchange, the Muthesius University from Germany had the opportunity to visit Kobe University in Japan for an excursion and workshop. Thanks to the cooperation between the two universities, the students were able to learn from skilled Japanese craftsmen about the intricate art of working with bamboo. Over the course of their stay, the german students gained valuable insights into the traditional techniques and cultural significance of bamboo craftsmanship in Japan. Working in mixed teams, the students of both universities collaborated closely to create unique designs that combined their respective perspectives and ideas. The exchange served not only as an opportunity for cultural exchange, but also as a valuable learning experience for all involved and deepened the partnership and resulting in a new exchange program. (...)

06.11.2022 · ,

Design Thinking Workshop

Am 25. und 26. Mai 2016 fand im Rahmen des „Fahrradstadt Kiel 2“-Projekts ein DesignThinking-Workshop unter der Leitung von Jens Otto Lange, einem erfahrenen Coach in dieser Methode, statt. Die Aufgabenstellung des Workshops war das „Fahrrad-Management“ im Anscharpark in der Wik, wo zur Zeit ein Haus für Gestalter, Künstler und Co-Working entwickelt wird. Es nahmen insgesamt 20 Studierende aus dem 2. Semester und 1. Semester im Studiengang Industriedesign an diesem Workshop teil. In Gruppen von ca. 5 Personen wurden für das „Fahrrad-Management“ anhand der von Jens Lange vorgestellten Methoden des Design Thinking zahlreiche Ideen gefunden, Konzepte erarbeitet, Prototypen entwickelt und Präsentationen gehalten. Der Workshop fand in Haus 1 im Anscharpark statt.

Sommersemester 2016, (...)

27.09.2016 · ,

Workshop 3D-Keramikdrucker

Im Rahmen eines zweiteiligen Workshops wurden Studierende des 2. Semesters und Interessierte aus höheren Semester in die Prozesse des keramischen 3D-Drucks unter der Anleitung von Babette Wiezorek eingeführt. Babette Wiezorek hatte sich mit Ihrer BA-Thesis „Potentiale & Möglichkeiten des keramischen 3D-Druckes – Eine experimentelle Untersuchung“ an der Kunsthochschule Weißensee ausführlich mit der gesamten Prozesskette – von der Herstellung der keramischen Masse über die Realisierung eines eigenen Drucker-Settings bis hin zu einer experimentellen Studie keramischer 3D-Drucke – auseinandergesetzt und berichtete über Ihre Erkentnisse.

In Folge der Einführung wurde von den Studierenden dann ein eigener „Delta-Drucker“ gebaut und im Rapid Prototyping Labor eingerichtet.

Incom Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/3097

Github: https://github.com/muthesius/prototyping/wiki/pr_3dceramic

Wintersemester 2015/2016, (...)

26.09.2016 · ,

WIRKRÄUME

arbeiten, studieren, gestalten in Kiel

Studierende aus dem 2. und 3. Semester des Studiengangs Industriedesign entwickelten im Projekt Wirkräume zahlreiche Konzepte und Entwürfe anhand eines konkreten Ortes – dem Anscharpark im Kieler Stadtbezirk Wik, wo ein Quartier für Kunst, Design, Wohnen und Kreativwirtschaft entsteht. Dabei waren folgende Fragestellungen richtungsweisend:

Wie möchten wir zukünftig arbeiten?

Wie wollen wir heute studieren und wie wollen wir wohnen?

Welchen Einfluss hat die eigene Profession (Design) auf unseren Arbeits und Wohnalltag und umgekehrt?

Wintersemester 2014/2015, betreut von Prof. Dr. Bettina Möllring, Meike Beyer und Jörg Höltje. (...)

14.09.2016 · ,

Wirkräume-Ausstellung im Atelierhaus Anscharpark

Am Ende des Semesters, in der Zeit vom 11. – 14. Februar 2015, wurde das Projekt in einer umfassenden Schau im Atelierhaus im Anscharpark ausgestellt.

Bei diesen Entwürfen sind folgende Themen erkennbar: Arbeiten, Wohnen, Kommunikation nach innen und nach außen, Telefonieren, Events, Coworking, Werkstätten, Läden, Cafés, Eingänge, Treffpunkte, Ruhe und Bewegung, Orientierung, Austausch, Park, Wege und Gardening. Die letzten drei Themen sind im Kontext von urbanem Wohnen und Arbeiten vielleicht ungewöhnlich – sie sind aber in Anbetracht der besonderen Lage und der schönen Außenanlagen des Anscharparks naheliegend.

Wintersemester 2014/2015, betreut von Prof. Dr. Bettina Möllring, Meike Beyer und Jörg Höltje. (...)

14.09.2016 · ,

Exkursion Coworking Hamburg

Hamburg-Exkursion am 18. Dezember 2014 (im Rahmen des Projekts „Wirkräume: arbeiten, studieren, wohnen/ gestalten in Kiel“ im 2. Semester)

Besichtigung des Betahaus Coworking Hamburg in der Eifflerstraße 43/ Schanzenviertel mit Führung und einer Präsentation der architektonischen Planung des Gebäudes von Thomas Huth/ Architekturbüro PARAT. Anschließend Besichtigung des Co-Working-Space Places Hamburg im Schopenstehl 15/ Kontorhausviertel. Danach Besichtigung des Designxport in der Hongkongstraße 8/ Hafencity und Besuch des Fablab Hamburg und Gespräch mit Axel Sylvester/ FabLab-Gründer.

Betreuung: Prof. Dr. Bettina Möllring, Dipl.-Des. Meike Beyer. (...)

14.09.2016 · ,

Exkursion Coworking Berlin

 

Berlin-Exkursion 25.-27.10.2014 (im Rahmen des Projekts „Wirkräume: arbeiten, studieren, wohnen/ gestalten in Kiel“ im 2. Semester)

Samstag, 25.10.2014: Fahrt nach Berlin, gemeinsames Abendessen in Kreuzberg (Hasir)

Sonntag, 26.10.2014
– Bröhan-Museum: Ausstellung „Schrill Bizarr Brachial. Das Neue Deutsche Design der 80er Jahre“ und ständige Sammlung
– Besichtigung des Olympiastadions und Führung durch das Le Corbusier-Haus inclusive Besichtigung der Musterwohnung

Montag, 27.10.2014
– Start beim modulor am Moritzplatz/ Kreuzberg, Führung und Hintergründe zum Themenhaus Modulor/ AufbauVerlag + Partner von Andreas Krüger (Belius/Modulor)
– Besichtigung des Berliner BetaHauses und Führung durch die Prinzessinnengärten
– nachmittags Besichtigung der Schauhallen, Reinbekstraße/ Schöneweide, Begrüßung/ Überblick durch GF Thomas Niemeyer und anschließend Hintergründe und Führung mit Sven Herrmann
– danach Besuch der Bett-Komperative, (...)

14.09.2016 · ,

Industriedesign B.A.

Das Bachelor-Studium im Industriedesign beginnt mit den Design-Basics, die an die Prozesse und Methoden des Designentwurfs heranführen und in Projekten, Übungen und Seminaren auf die Studienschwerpunkte Konstruktives Design, methodisches Design und Interface Design vorbereiten.
Gleichzeitig bieten die ersten beiden Semester den Studentinnen und Studenten ein Forum, sich zu orientieren, ihr Talent und ihre individuellen Arbeitsmethoden zu entwickeln und damit ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu entfalten. Neben dem rationalen und planerischen Vorgehen werden auch experimentelle und explorative Herangehensweisen erprobt.
Der Unterricht gliedert sich in mehrere kurze Übungen und Designprojekte, welche die Entwurfsgrundlagen bilden. Sie werden durch die bildnerischen und räumlichen Grundlagenfächer (Skizzieren und Sachzeichnen, plastisches Gestalten, Farblehre, Typografie und Layout), durch den Unterricht zu den analogen und digitalen Darstellungsmethoden und durch die Lehre der wissenschaftlichen Grundlagen zur Kultur- und Designgeschichte ergänzt.

Fragen?

Prof.in Dr. Bettina Möllring
T 0431 / 5198 – 427
E moellring@muthesius.de