Exkursionen

Exkursion Nürnberg – München im Januar 2025

In den vier Tagen der Exkursion unter der Leitung von Jens Hoeft hatten wir ein kompaktes Programm. In Nürnberg, das wir mit dem ICE erfreulich pünktlich erreichten, war unsere erste Station das Neue Museum NMN, in dem unter dem Titel „double-up” Kunst und Design zusammen präsentiert wurden, um Korrespondenzen und gegenseitige Beeinflussungen deutlich zu machen.

Am nächsten Tag hatten wir eine Führung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände organisiert. Die dortige Interimsausstellung in der „Kongresshalle“ zeigte nicht nur die megalomanischen Planungen der NS-Architektur sondern auch den Versuch die Nürnberger Geschichte  (apropos Geschichte: wir wohnten in der in der Burg untergebrachten Jugendherberge – sehr schön) für eine „Führerstadt” zu instrumentalisieren. (Die Kongresshalle wurde von 1937 bis 39 gebaut, (...)

01.02.2025 · ,

Berlin Exkursion 22.-24.Nov.2024

Flechten ist eine jahrtausendealte Kulturtechnik, die immer noch weiterentwickelt wird und in verschiedensten Kontexten Anwendung findet. In der zweiten Übung der Designgrundlagen im Studiengang Industriedesign beschäftigten sich die Studierenden im 1. Semester mit diesem Prinzip und seinen Möglichkeiten.

Zum Auftakt des Projekts haben wir im Rahmen einer Exkursion nach Berlin das dortige Museum für europäische Kulturen besucht, das 2024/25 eine große Ausstellung unter dem Titel Hands on: Flechten zeigt. 

Bei dieser Gelegenheit haben wir auch die Neue Nationalgalerie besucht (Ausstellungen: Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000 & Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin) sowie das wieder neu eröffnete Werkbund Archiv – Museum der Dinge mit seinen diversen Sammlungen. (...)

28.11.2024 · ,

Exkursion nach Basel, Bern, Weil am Rhein und Stuttgart

Anlass für die Exkursion  war eine Ausstellung des in Deutschland relativ unbekannten 2020 verstorbenen Künstlers Markus Raetz in Bern. Auf dem Weg in die Hauptstadt der Schweiz boten sich natürlich noch einige kunst-und designgeschichtlich relevante Stops an: Basel, Weil am Rhein und auf der Rückfahrt Stuttgart.

Basel

Mit dem um 6:12 in Kiel startenden ICE wurde Basel pünktlich erreicht, so dass der geplante Besuch des von Mario Botta entworfenen Museum Tinguely noch am Nachmittag möglich war. In der Ausstellung „La roue = c’est tout“ wurde neben den großen Maschinen auch das Frühwerk von Jean Tinguely gezeigt. In der großen Ausstellungshalle dominierten polternde, lärmende, bewusst dilettantisch zusammengeschraubte Konstruktionen, (...)

02.04.2024 · ,

Japan Excursion

The 2023 Japan trip was once again an unforgettable journey full of exciting experiences and new impressions. The Industrial Design students visited our good friends at Kobe Design University. Along the way they made stops in Kyoto and Tokyo. 

Pictures by Karl Sperhake  (...)

25.11.2023 · ,

Japan Excursion: Bamboo Craftsmanship

In a remarkable cross-cultural exchange, the Muthesius University from Germany had the opportunity to visit Kobe University in Japan for an excursion and workshop. Thanks to the cooperation between the two universities, the students were able to learn from skilled Japanese craftsmen about the intricate art of working with bamboo. Over the course of their stay, the german students gained valuable insights into the traditional techniques and cultural significance of bamboo craftsmanship in Japan. Working in mixed teams, the students of both universities collaborated closely to create unique designs that combined their respective perspectives and ideas. The exchange served not only as an opportunity for cultural exchange, but also as a valuable learning experience for all involved and deepened the partnership and resulting in a new exchange program. (...)

06.11.2022 · ,

Exkursion Coworking Hamburg

Hamburg-Exkursion am 18. Dezember 2014 (im Rahmen des Projekts „Wirkräume: arbeiten, studieren, wohnen/ gestalten in Kiel“ im 2. Semester)

Besichtigung des Betahaus Coworking Hamburg in der Eifflerstraße 43/ Schanzenviertel mit Führung und einer Präsentation der architektonischen Planung des Gebäudes von Thomas Huth/ Architekturbüro PARAT. Anschließend Besichtigung des Co-Working-Space Places Hamburg im Schopenstehl 15/ Kontorhausviertel. Danach Besichtigung des Designxport in der Hongkongstraße 8/ Hafencity und Besuch des Fablab Hamburg und Gespräch mit Axel Sylvester/ FabLab-Gründer.

Betreuung: Prof. Dr. Bettina Möllring, Dipl.-Des. Meike Beyer. (...)

14.09.2016 · ,

Exkursion Coworking Berlin

 

Berlin-Exkursion 25.-27.10.2014 (im Rahmen des Projekts „Wirkräume: arbeiten, studieren, wohnen/ gestalten in Kiel“ im 2. Semester)

Samstag, 25.10.2014: Fahrt nach Berlin, gemeinsames Abendessen in Kreuzberg (Hasir)

Sonntag, 26.10.2014
– Bröhan-Museum: Ausstellung „Schrill Bizarr Brachial. Das Neue Deutsche Design der 80er Jahre“ und ständige Sammlung
– Besichtigung des Olympiastadions und Führung durch das Le Corbusier-Haus inclusive Besichtigung der Musterwohnung

Montag, 27.10.2014
– Start beim modulor am Moritzplatz/ Kreuzberg, Führung und Hintergründe zum Themenhaus Modulor/ AufbauVerlag + Partner von Andreas Krüger (Belius/Modulor)
– Besichtigung des Berliner BetaHauses und Führung durch die Prinzessinnengärten
– nachmittags Besichtigung der Schauhallen, Reinbekstraße/ Schöneweide, Begrüßung/ Überblick durch GF Thomas Niemeyer und anschließend Hintergründe und Führung mit Sven Herrmann
– danach Besuch der Bett-Komperative, (...)

14.09.2016 · ,

Industriedesign B.A.

Das Bachelor-Studium im Industriedesign beginnt mit den Design-Basics, die an die Prozesse und Methoden des Designentwurfs heranführen und in Projekten, Übungen und Seminaren auf die Studienschwerpunkte Konstruktives Design, methodisches Design und Interface Design vorbereiten.
Gleichzeitig bieten die ersten beiden Semester den Studentinnen und Studenten ein Forum, sich zu orientieren, ihr Talent und ihre individuellen Arbeitsmethoden zu entwickeln und damit ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu entfalten. Neben dem rationalen und planerischen Vorgehen werden auch experimentelle und explorative Herangehensweisen erprobt.
Der Unterricht gliedert sich in mehrere kurze Übungen und Designprojekte, welche die Entwurfsgrundlagen bilden. Sie werden durch die bildnerischen und räumlichen Grundlagenfächer (Skizzieren und Sachzeichnen, plastisches Gestalten, Farblehre, Typografie und Layout), durch den Unterricht zu den analogen und digitalen Darstellungsmethoden und durch die Lehre der wissenschaftlichen Grundlagen zur Kultur- und Designgeschichte ergänzt.

Fragen?

Prof.in Dr. Bettina Möllring
T 0431 / 5198 – 427
E moellring@muthesius.de