Exkursion Coworking Berlin

 

Berlin-Exkursion 25.-27.10.2014 (im Rahmen des Projekts „Wirkräume: arbeiten, studieren, wohnen/ gestalten in Kiel“ im 2. Semester)

Samstag, 25.10.2014: Fahrt nach Berlin, gemeinsames Abendessen in Kreuzberg (Hasir)

Sonntag, 26.10.2014
– Bröhan-Museum: Ausstellung „Schrill Bizarr Brachial. Das Neue Deutsche Design der 80er Jahre“ und ständige Sammlung
– Besichtigung des Olympiastadions und Führung durch das Le Corbusier-Haus inclusive Besichtigung der Musterwohnung

Montag, 27.10.2014
– Start beim modulor am Moritzplatz/ Kreuzberg, Führung und Hintergründe zum Themenhaus Modulor/ AufbauVerlag + Partner von Andreas Krüger (Belius/Modulor)
– Besichtigung des Berliner BetaHauses und Führung durch die Prinzessinnengärten
– nachmittags Besichtigung der Schauhallen, Reinbekstraße/ Schöneweide, Begrüßung/ Überblick durch GF Thomas Niemeyer und anschließend Hintergründe und Führung mit Sven Herrmann
– danach Besuch der Bett-Komperative, Führung von Frederic Heinsohn
– abends Besuch des Co-Working-Hauses Agora Collective in Neukölln und gemeinsames Kochen und Essen mit MacherInnen des Agora Collective und Gästen/ Initiator Pedro Jardim

Betreuung: Prof. Dr. Bettina Möllring, Dipl.-Des. Meike Beyer und Dipl.-Des. Jörg Höltje. Moderation: Andreas Krüger

14.09.2016 ,

Industriedesign B.A.

Das Bachelor-Studium im Industriedesign beginnt mit den Design-Basics, die an die Prozesse und Methoden des Designentwurfs heranführen und in Projekten, Übungen und Seminaren auf die Studienschwerpunkte Konstruktives Design, methodisches Design und Interface Design vorbereiten.
Gleichzeitig bieten die ersten beiden Semester den Studentinnen und Studenten ein Forum, sich zu orientieren, ihr Talent und ihre individuellen Arbeitsmethoden zu entwickeln und damit ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu entfalten. Neben dem rationalen und planerischen Vorgehen werden auch experimentelle und explorative Herangehensweisen erprobt.
Der Unterricht gliedert sich in mehrere kurze Übungen und Designprojekte, welche die Entwurfsgrundlagen bilden. Sie werden durch die bildnerischen und räumlichen Grundlagenfächer (Skizzieren und Sachzeichnen, plastisches Gestalten, Farblehre, Typografie und Layout), durch den Unterricht zu den analogen und digitalen Darstellungsmethoden und durch die Lehre der wissenschaftlichen Grundlagen zur Kultur- und Designgeschichte ergänzt.

Fragen?

Prof.in Dr. Bettina Möllring
T 0431 / 5198 – 427
E moellring@muthesius.de