Vortrag

Prof. Bettina Möllring
Zeit: 13:30h
Veranstaltungsbeginn: 09.12.2013
Ort / Raum: ID-Seminarraum
Semester: WS 2013/14

Vortrag Jan Homann

Rund 400 Studienplätze für den künstlerischen Nachwuchs bietet die in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel ansässige Muthesius Kunsthochschule seit ihrem Umzug an den neu errichteten Campus zu Beginn des Wintersemesters 2012/13. Als erste wissenschaftlich-künstlerische Einrichtung Deutschlands stellte sie 2005 ihr Ausbildungsprogramm auf das dreigliedrige System aus Bachelor, Master und Promotion um. Bewerberinnen und Bewerber wählen zwischen fünf verschiedenen Studiengängen aus dem Bereich Freie Kunst oder dem traditionell stark vertretenen Design.

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt sie zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das nahezu familiäre Klima mit Semesterstärken von 20 Studierenden verschiedener Nationalitäten. Sie bilden die Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

Industriedesign B.A.

Das Bachelor-Studium im Industriedesign beginnt mit den Design-Basics, die an die Prozesse und Methoden des Designentwurfs heranführen und in Projekten, Übungen und Seminaren auf die Studienschwerpunkte Konstruktives Design, methodisches Design und Interface Design vorbereiten.
Gleichzeitig bieten die ersten beiden Semester den Studentinnen und Studenten ein Forum, sich zu orientieren, ihr Talent und ihre individuellen Arbeitsmethoden zu entwickeln und damit ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu entfalten. Neben dem rationalen und planerischen Vorgehen werden auch experimentelle und explorative Herangehensweisen erprobt.
Der Unterricht gliedert sich in mehrere kurze Übungen und Designprojekte, welche die Entwurfsgrundlagen bilden. Sie werden durch die bildnerischen und räumlichen Grundlagenfächer (Skizzieren und Sachzeichnen, plastisches Gestalten, Farblehre, Typografie und Layout), durch den Unterricht zu den analogen und digitalen Darstellungsmethoden und durch die Lehre der wissenschaftlichen Grundlagen zur Kultur- und Designgeschichte ergänzt.

Fragen?

Prof.in Dr. Bettina Möllring
T 0431 / 5198 – 427
E moellring@muthesius.de