Design Now – Design Tomorrow

Semester 03
Design Now

In Semester 3  werden die Studierenden in schneller Abfolge mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen konfrontiert, die sich aufbauend in ihrer Komplexität verstärken und jeweils intensiv mit dem Design von Konsumprodukten befassen.
Ein wichtiger Faktor des Semesters ist die praktische Analyse von lokalen Produktionsmethoden, Materialien und Technologien und die Rolle des Designs als Innovationsantrieb und kultureller Faktor im Norden.
Wir legen den Fokus nicht nur auf klassische industrierelevante Faktoren, wie Funktion, Material oder Produktionsverfahren – sondern ebenso auf Art Direction, Storytelling, Branding und das intensive trainieren des Entwurfsprozesses.

Semester 04
Design Tomorrow

In Semester 4 spielt sowohl der Design –  als auch der Produktionsprozess die entscheidende Rolle. Im Kontext von neuen, noch alternativen Produktionsmethoden werden aktuelle und zukünftige Produkte entwickelt, die unsere Gesellschaft sowohl sozio – kulturell, als auch ökologisch und ökonomisch weiterbringen können.
Wir nutzen den Designprozess und neue Technologien, um Vorschläge für eine progressive Vision der nächsten Jahre zu formulieren.

Prof. Martin Postler

10.03.2016

Industriedesign B.A.

Das Bachelor-Studium im Industriedesign beginnt mit den Design-Basics, die an die Prozesse und Methoden des Designentwurfs heranführen und in Projekten, Übungen und Seminaren auf die Studienschwerpunkte Konstruktives Design, methodisches Design und Interface Design vorbereiten.
Gleichzeitig bieten die ersten beiden Semester den Studentinnen und Studenten ein Forum, sich zu orientieren, ihr Talent und ihre individuellen Arbeitsmethoden zu entwickeln und damit ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu entfalten. Neben dem rationalen und planerischen Vorgehen werden auch experimentelle und explorative Herangehensweisen erprobt.
Der Unterricht gliedert sich in mehrere kurze Übungen und Designprojekte, welche die Entwurfsgrundlagen bilden. Sie werden durch die bildnerischen und räumlichen Grundlagenfächer (Skizzieren und Sachzeichnen, plastisches Gestalten, Farblehre, Typografie und Layout), durch den Unterricht zu den analogen und digitalen Darstellungsmethoden und durch die Lehre der wissenschaftlichen Grundlagen zur Kultur- und Designgeschichte ergänzt.

Fragen?

Prof.in Dr. Bettina Möllring
T 0431 / 5198 – 427
E moellring@muthesius.de